Die viertgrößte Social Media-Plattform der Welt kämpft in zahlreichen Marketing-Abteilungen gegen Vorurteile. Aussagen wie „das ist zu kindisch für uns“ oder „das ist nicht unsere Zielgruppe“ sind jedoch oftmals überholt. Längst hat sich TikTok in der Mitte unserer Gesellschaft etabliert. Mit einer heterogenen Community, relevanten Inhalten aus allen Lebensbereichen und viel weniger Tanz-Videos, als die meisten denken. Wir zeigen Ihnen 5 Gründe, warum und wie Sie das Marketingpotenzial von TikTok für Ihr Unternehmen nutzen sollten.
Das Publikum von TikTok ist breiter gefächert, als Sie denken! Keineswegs lassen sich dort nur Teenager blicken, ein Drittel der Nutzer ist zwischen 25 und 34 Jahren. Weitere 43 % sind zwischen 18 und 24 Jahren und somit ebenfalls in einer für zahlreiche Unternehmen essenziellen Zielgruppe.1 Zudem wächst die TikTok-Community stärker als jene auf anderen Plattformen: Alleine in Q1 2022 wurde die App 175 Millionen Mal heruntergeladen.2
Von der Diversität im Publikum von TikTok profitierte „Strasser Steine“ bei der Suche nach Mitarbeitern. In einer breit gestreuten Awareness-Kampagne wurde auf die vielfältigen Job-Chancen aufmerksam gemacht. Das durchgängige Bild der Kamapagne mit beeindruckenden Landschaftsaufnahmen eignete sich hervorragend für TikTok. Mittels Ads wurde kostengünstig und effizient Aufmerksamkeit geschaffen und Traffic generiert.
Wer sich jetzt als Unternehmen erfolgreich positioniert und etabliert, wird zusammen mit der App weiterwachsen und daraus Kapital schlagen können. Der Markt im deutschsprachigen Raum ist noch nicht übersättigt. Das bedeutet eine hohe Nachfrage und hohe organische Reichweite der Posts. Nutzer von TikTok sind interaktiv: Ein passender CTA (Call-to-action) und Ihre Zielgruppe wird Ihren Post kommentieren.
Warum wählt man trotz aller Herausforderungen den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflege? Genau das haben wir Studierende und Berufsangehörige gefragt, um Menschen für eine Ausbildung in der Pflege zu begeistern. Unter dem Motto „deswegen mach ich es“ bewarben wir die Studiengänge der FH Gesundheitsberufe OÖ mit Schwerpunkt auf jenen für Gesundheits- und Krankenpflege. Das Ergebnis auf TikTok: Mehr als 1 Million organische Views.
Den CEO zu zwingen, bei der aktuellsten Tanz-Challenge mitzumachen, nur um eben mitgemacht zu haben, kann nicht Sinn und Zweck sein. Mag zwar lustig aussehen, aber nur weil eben jetzt vermeintlich jeder etwas macht, müssen Sie nicht blindlings Ihre gesamte Kommunikationsstrategie über den Haufen werfen. Ja, auf TikTok wird getanzt, Blödsinn gemacht und es mag nicht immer Sinn ergeben, warum genau DAS jetzt viral ging. Aber auf TikTok wird wie auf anderen Kanälen Inhalt, Inspiration und Ideenreichtum belohnt.
Mehr als 280.000 Follower, über 7 Millionen Likes. Nur mit Nachrichten. Mit der Zeit im Bild auf TikTok versucht der ORF jüngere Zielgruppen zu erreichen. Dem Projekt schlug viel Kritik entgegen. Eines muss man dem Rundfunk aber lassen: Es zeigt, dass Inhalte mit Mehrwert auf TikTok sehr wohl wertgeschätzt und angenommen werden.
Die Aufnahme, Bearbeitung und Veröffentlichung der Videos erfolgen zum größten Teil direkt in der TikTok-App. Dank der vergleichsweise einfachen Erstellung kann beinahe jeder Geschichten mittels Bewegtbild erzählen. Es braucht bloß ein Smartphone mit vernünftiger Kamera, eine Idee und den Mut diese umzusetzen – schon steht einem potenziell viralen Hit nichts mehr im Wege.
Kris Collins ist einer der besten Beweise, wie einfach auf TikTok Geschichten erzählt werden können: Mit minimalen Mitteln schlüpft sie in ihren Videos innerhalb weniger Sekunden in zahlreiche Rollen. Verschiedene Kameraeinstellungen, unterschiedliche Kopfbedeckungen – viel mehr braucht sie meist gar nicht, um neue Personen zu schaffen. Das Talent der Kanadierin machten sich ihre Landsleute vom Schuhhersteller „Vessi“ zunutze. Sie ließen ihr freie Hand, um die Wasserresistenz der Schuhe zu vermitteln.
Was heute auf TikTok im Trend liegt, läuft vermutlich in ein paar Wochen auf Instagram, Facebook und Co.. Momentan ist TikTok der Platz, wo sich ein Großteil der kreativen und innovativen Content Creator aufhält. Selbstverständlich kann nicht jede Entwicklung ohne weiteres übernommen werden. Sehr wohl ist TikTok Inspiration für Ideen sowie Fenster zur eigenen Zielgruppe. Wenn man es schafft, objektiv und bewusst zuzusehen, anstatt ins endlose Swipen abzudriften.
Am 27. 12. 2020 lud Nathan Evans ein Video von sich hoch, in welchem er ein Seefahrerlied des 19. Jahrhunderts sang. Mehrere Wochen ging das Video auf TikTok viral, wurde von anderen Musikern aufgegriffen und wurde gehyped. Die Begeisterung für „Wellerman“ schwappte auf die Welt außerhalb von TikTok über. Rund zwei Monate nachdem Nathan Evans das Video hochgeladen hat, war er Nummer 1 in den Charts. Zu einem Zeitpunkt, als die Begeisterung auf TikTok längst verebbt war.
Lunik2
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to